Herzlich willkommen auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Schwarzenberg
Auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen über die Organisation, Veranstaltungen und Arbeit in unserer Kirchengemeinde.
Unsere Ansprechpartner stehen für Fragen und Informationen zur Verfügung und freuen sich auf einen Kontakt mit Ihnen.
Seien Sie herzlich willkommen und besuchen Sie unsere Gottesdienste und Veranstaltungen.

Veranstaltungen
AKTUELLE Gottesdienste auf Youtube
- Ökumenischer Gebetsabend in der ev. Kirche Schwarzenberg (auf YouTube): Link YouTube
- Youtube Channel der Evangelische Kirchengemeinde Schwarzenberg: Link YouTube Channel
AKTUELLES CORONA
Liebe Kirchengemeindemitglieder,
nach eingehenden Beratungen und Gesprächen hat sich der Kirchengemeinderat am 22.12.2020 dazu entschlossen alle Gottesdienste sowie Veranstaltungen der Gruppen und Kreise in der Kirchengemeinde Schwarzenberg bis zum 31. Januar 2021 abzusagen. Dieser Entschluss fiel uns sehr schwer, da wir viel Engagement in unsere geplanten Gottesdienste investiert haben um ihnen das Weihnachtsfest zu bereichern.
Über die Wiederaufnahme wird in den Gottesdiensten bzw. auf der Homepage hingewiesen.
Wir bitten die Gemeindemitglieder um Verständnis für unsere Entscheidung.
Aktuelles
Neuer Gemeindebrief ist online: November 2020
Meldungen aus der Landeskirche
-
-
16.01.21 | Modernes Recht basiert auf der Bibel
Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte.
-
14.01.21 | Vesperkirche Stuttgart startet
Mit einem hybriden Gottesdienst startet am 17. Januar die Stuttgarter Vesperkirche. Die Predigt hält die Vorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Annette Noller. Unterdessen müssen andere Kirchengemeinden ihre Vesperkirchen Corona-bedingt absagen.
-
14.01.21 | Schülerarbeiten ausgezeichnet
Zum 18. Mal wurden Arbeiten von Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet, etwa zur friedlichen Revolution in der DDR, zur Ethik digitaler Großkonzerne und zur Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche.